Wir sind QiM!
Gegründet haben wir uns bereits im Jahr 2013 als lose Gruppe und gaben uns den Namen J.i.M. (Jugend in Mainz). Schon bald wuchsen wir, bekamen feste Strukturen und regelmäßige Treffen.
Im Jahr 2024 sind wir eine gut etablierte Vereinigung in der Queeren Community von Mainz und haben den Entschluss gefasst, einen Verein zu Gründen. Dafür haben wir uns in QiM unbenannt. Seit dem 13.03.2024 sind wir unter dem Namen
"Queere Jugendarbeit in Mainz e.V."
ein eingetragener, gemeinnütziger Verein!
Unser Team stellt sich vor
Clara
Im Team seit:
2013, damals habe ich J.i.M. zusammen mit Thomas und Chris gegründet.
Warum bin ich im Team:
Weil es kein Angebot für queere Jugendliche in Mainz gab, obwohl gerade für diese jungen Menschen ein Wohlfühlort und die Möglichkeit, sich zu vernetzen, enorm wichtig sind.
Was mach ich beruflich:
Ich bin Jugend- und Heimerzieherin sowie Psychologin.
Was beschreibt mich:
Lachen, Spaß haben, kreativ sein, Dinge reparieren, neues entdecken, naturverbunden, Hundemensch... und vieles mehr. Ich hoffe, dass QiM noch viele Jahre einen Beitrag dazu leistet, das Leben für queere Jugendliche und junge Menschen in Mainz schöner zu machen.
Vanessa
Im Team seit:
2016
Warum bin ich im Team:
Ich war Gast und habe gemerkt, `Wow, da geht noch mehr, ich will mitwirken!` Absolute Herzensarbeit.
Was mach ich beruflich:
Ich arbeite als Erzieherin.
Was beschreibt mich:
Viel Liebe, Kaffee, Pflanzen, Ideen,
Glitzer, und eine Menge Energie um noch mehr wundervolle Projekte und Zukunftsideen für QiM zu visualisieren und umzusetzen.
Yannis
Im Team seit:
2021
Warum bin ich im Team:
Anfangs nahm ich an den Angeboten teil. Dabei merkte ich schnell dass ich mehr möchte, etwas zurückgeben möchte.
Was mach ich beruflich:
Ich studiere Soziale Arbeit und arbeite in einer Wohngruppe
Was beschreibt mich:
Aufgeschlossenheit, Naturverbundenheit, viel Tee und Mate und das Genießen und Erschaffen von Musik.
Maria
Im Team seit:
2021
Warum bin ich im Team:
Als Teenager war der JiM Jugendtreff eine wichtiger Rückzugsort für mich. Als Teamer möchte ich das zurückgeben und jungen Menschen einen schönen Jugendtreff ermöglichen.
Was mach ich beruflich:
Ich arbeite als Geselle der Sanitär-, Heiz- und Klimaanlagentechnik.
Was beschreibt mich:
Ich packe Aufgaben gerne an und bin dabei am liebsten mit anderen Menschen unterwegs. Organisation und Kommunikation sind mir bei der Arbeit für QiM wichtig.
Joshua
Im Team seit:
2023
Warum bin ich im Team:
Ich wollte nach längerer Abwesenheit mal wieder ein Treffen besuchen. Dabei wurde ich angesprochen, ob ich nicht selbst Teamer werden will. Ich musste nicht lang überlegen, ich wollte direkt mitmachen.
Was mach ich beruflich:
Ich mache eine Ausbildung zum Lokführer.
Was beschreibt mich:
Ich bin hilfsbereit, engagiert und im Herzen selbst noch ein Kind.
Lucy
Im Team seit:
2023
Warum bin ich im Team:
Ich wurde gefragt, habe es ausprobiert und festgestellt, dass es mir super viel Spaß macht!
Was mache ich beruflich:
Ich studiere gerade Biologie. Ich will Meeresbiologe werden.
Was beschreibt mich:
Filme, Bücher und sehr viel Musik. Unnützes Wissen zu den meisten Themen.
Svenja
Im Team seit:
2024
Warum bin ich im Team:
Ich bin in Mainz aufgewachsen und habe lange nichts von unserem Verein gewusst, das möchte ich für andere Jugendliche und Erwachsene ändern . Seitdem ich hier bin habe ich sehr viel Spaß in unseren Gruppen und genau das würde ich gerne weitergeben.
Was mache ich beruflich:
Ich studiere Biologie und arbeite währenddessen in einem lokalen Modegeschäft in der Altstadt.
Was beschreibt mich:
Ich bin die meiste Zeit ziemlich energiegeladen und aufgeschlossen, hin und wieder ein bisschen chaotisch und ein bisschen wild, aber immer mit ganz viel Liebe. <3
Janne
Im Team seit:
Sommer 2024
Warum bin ich im Team:
Über den Uni-Newsletter bin ich auf QiM aufmerksam geworden. Nachdem ich bei dem ersten Treffen super offen und lieb empfangen wurde, wollte ich mich gerne mit einbringen.
Was mache ich beruflich:
Momentan mache ich meinen Bachelor in Psychologie und Psychotherapie an der JGU
Was beschreibt mich:
Eine ruhige, empathische Art, wobei ich alles mag, das mit kochen, backen oder lesen zu tun hat.
Der Verein
Der Verein "Queere Jugendarbeit in Mainz e.V." wurde am 19.12.2023 mit der Annahme der Satzung durch die sieben Gründungsmitglieder gegründet und am 13.03.2024 durch das Amtsgericht Mainz in das Vereinsregister eingetragen.
Teamende und die Orga sind Vereinsmitglieder außerdem gibt es noch Gruppenmitglieder, Ehrenmitglieder und Fördermitglieder.
Der Vorstand wird in der jährlichen Mitgliederversammlung gewählt.
Unsere Gruppen werden von ehrenamtlichen Teamenden betreut.
Bei den Queenies ist immer mindestens eine pädagogische Fachkraft mit im Team und nach Möglichkeit immer zwei teamende Personen bei den Treffen anwesend.
Natürlich helfen wir uns auch untereinander aus, sollte eine teamende Person verhindert sein.
Wir wünschen uns, dass unser Orga-Team wieder groß genug wird, dass jede Gruppe mindestens zwei, bestenfalls drei, Teamende hat.
Dafür brauchen wir deine Hilfe. Komm vorbei oder/und mach Werbung für unser Orga-Team.
Wer macht was?
Queenies:
Vanessa
Maria
Lucy
Quenties:
Yannis
Janne
Svenja
Quirties:
Joshua
Organisation/Springerin:
Clara
Komm ins Orga-Team
Du hast Lust auf queere Jugendarbeit? Super, wir brauchen dringend Unterstützung.
Besuche doch einfach mal unseren Mitmachstammtisch
(immer am ersten Donnerstag im Monat in der Bar jeder Sicht).
Dort hast du die Möglichkeit, das aktuelle Orga-Team kennenzulernen und gemeinsam mit uns zu überlegen, wie dein ehrenamtliches Engagement optimal zu dir und den Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen passt.
Wir freuen uns auf dich!
Chronik
Wir blicken auf mehr als ein Jahrzehnt Queere Jugendarbeit zurück. Hier findest du unsere aktuellsten Aktionen und die wichtigsten Meilensteine seit unserer Entstehung.
28. bis 30. Juni 2024
QiM - Zelten mit allen Gruppen.
17. Mai 2024
Alle Gruppen nehmen an der Kundgebung beim IDAHOBITA teil.
13. Mai 2024
Kreative Vorbereitung auf die Kundgebung am IDAHOBITA mit allen Gruppen.
25. April 2024
Lucy und Clara bieten beim Girlsday im Haus der Jugend Mainz einen Workshop an.
——————————————
- Queer in der Ausbildung - Ein Workshop für Queers and Friends
Was ist eigentlich "normal"? Was bedeutet queer? Coming Out in der Ausbildung - geht das und was passiert dann? Wie kann ich queere Menschen am besten unterstützen? Was sind die Rechte von queeren Menschen in der Ausbildung? Solchen und ähnlichen Fragen wollen wir am Girls Day auf den Grund gehen.
In unserem Workshop bieten wir einen inklusiven Raum, um über Themen wie Identität, sexuelle Orientierung, Vielfalt, Akzeptanz, Diskriminierung, Unterstützung und die Rechte von queeren Menschen in der Ausbildung zu sprechen. Wir laden alle Jugendlichen ein, an unserem Workshop teilzunehmen, Fragen zu stellen und sich gemeinsam für Empowerment, Respekt und Solidarität einzusetzen.
—————————————————
Je nach Gruppenzusammensetzung kommt eines oder alle drei dieser Videos als Gesprächsgrundlage zum Einsatz. Der Ohrwurm aus dem 1. Video kam bei den Teilnehmer:innen am besten an.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
6. Februar 2024
Damit die Gruppennamen zu unserem neuen Vereinsnamen passen, werden die Gruppen umbenannt. Nach einer Abstimmung der Teilnehmenden und Teamenden werden aus den J.i.M.inis die Queenies, aus den J.i.M.s die Quenties und aus den K.i.M.s die Quirties.
15. Januar 2024
Neujahreswichteln mit allen Gruppen in der Bar jeder Sicht.
2023
Joshua (der eines der ersten Gruppenmitglieder von J.i.M. war) kommt zurück nach Mainz und tritt dem Orga-Team bei.
Er übernimmt die Leitung der K.i.M.s. Einige Wochen unterstützte ihn Jurine bei der Gruppenleitung.
Das Orga-Team der J.i.M.inis wird in Zukunft von Lucy als Teamende Person unterstützt.
Bei der J.i.M.-Sommer-Freizeit zum 10. Jubiläum kündigt Thomas an, J.i.M. nach zehn Jahren zu verlassen. Sein Lebensmittelpunkt hat sich von Mainz wegverlagert, und neue Herausforderungen warten auf ihn. Wir danken ihm für zehn wunderbare Jahre und wünschen ihm alles Gute!
In diesem Jahr finden mehrere gruppenübergreifende Aktionen statt: das Neujahreswichteln, die Sommerfreizeit, das Kürbisfest, Plätzchenbacken für die Adventszeit und der Besuch des Weihnachtsmarktes.
Im Dezember gründen die J.i.M. - Teamer:innen einen gemeinnützigen Verein und benennen sich in Qim - Queere Jugendarbeit in Mainz um.
2021
Die beiden ehemaligen Mitglieder der J.i.M.inis, Maria und Yannis, treten dem Orga-Team bei. Yannis unterstützt Thomas in Zukunft dienstags, während Maria das Montagsteam bereichert.
Clara zieht sich aufgrund ihrer Familiengründung aus der aktiven Gruppenleitung zurück und übernimmt die administrativen Aufgaben im Hintergrund.
2018
Chris wandert zusammen mit seinem Ehemann nach Portugal aus. Wir werden ihn vermissen, sind dankbar für die tollen Jahre und wünschen ihm alles Gute.
12. Januar 2017
J.i.M. ist Teil des ersten Beitrages in den Tagesthemen. Ausschlaggebend sind die Ergebnisse einer Studie, die verdeutlichen, warum es Angebote wie J.i.M. für Jugendliche und junge Erwachsene genauso dringend braucht wie eine bessere Aufklärungsarbeit. Sowohl die Teilnehmenden als auch die Teamenden kommen zu Wort. Timon verdeutlicht, wie sich die strukturelle Diskriminierung durch den Staat anfühlt. Im Anschluss spricht Caren Miosga mit Jens Spahn über Diskriminierung durch den Staat.
Vielen Dank an Xenia Böttcher für diesen großartigen Beitrag.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
2016
Vanessa tritt dem Orga-Team bei und übernimmt in Zukunft zusammen mit Clara die Leitung der J.i.M.inis. Ab sofort findet der Jugendtreff nicht mehr alle zwei Wochen, sondern wöchentlich statt.
2014
Bis Juli 2014 hatten wir eine Gruppe für alle, die jünger als 27 Jahre waren. Mit der Zeit kamen immer jüngere Teilnehmende dazu, und wir beschlossen, dass wir eine zusätzliche Gruppe nur für Jugendliche eröffnen wollen. Somit gründeten wir die J.i.M.inis. Kurz danach kam K.i.M. dazu, als Gruppe für alle, die über 27 Jahre waren. K.i.M. stand für „Kunterbunt in Mainz“. Im Zuge dessen passten wir auch „Jugend in Mainz“ an, da die Stadt Mainz diese Formulierung auch für ihren Jugendbereich nutzt. Bis 2023 hießen wir nun „Jung in Mainz“.
16. Juli 2014
Zum zehnjährigen Jubiläum der Bar jeder Sicht erscheint ein Beitrag in der SWR Landesschau. Die aktuellen Teamenden Chris, Thomas und Clara werden interviewt und machen deutlich, warum es einen Schutzraum wie die Bar und ein Angebot wie J.i.M. dringend braucht.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
2013
Im Sommer 2013 trafen Clara und Thomas mit Menschen aus der queeren Szene in Mainz zusammen, um die Gründung einer Gruppe für queere Jugendliche in Mainz zu besprechen. Bisher hatte es kein Treffen für Jugendliche und junge Erwachsene gegeben. Kurz darauf fand ein Treffen mit Vertreter:innen des Mainzer Jugendamtes statt, um unser Konzept vorzustellen, und dann konnten wir auch schon starten.
Von Anfang an war uns klar, dass wir ein offenes Konzept wollten, das alle anspricht und garantiert, dass vielfältige Menschen miteinander in Kontakt kommen. Ein Konzept, das junge Menschen miteinander verbindet, ihnen einen Raum gibt, sich auszutauschen, und in der Unterschiedlichkeit das verbindende Element zu finden. Eine gute Mischung aus angeleitetem Abend und offenem Gespräch. Ein Treffen, das innerhalb einer vielfältigen Community einen Grundstein für „Gemeinsamkeit“ und nicht für Abgrenzung in verschiedene Untergruppen legt.
Im Sommer 2013 war es dann so weit, der erste Stammtisch fand statt. Der Andrang war überwältigend groß. Einen Namen gab es noch nicht. Im August 2013 wurde die Facebookseite gegründet. Am 30.08.2013 machten wir den ersten Gruppenausflug zum Bowlen.
Kurz darauf gab es eine Überraschung, es hatte sich parallel eine zweite Gruppe junger Menschen gefunden, die sich in der Bar traf. Schnell setzten wir uns mit ihnen zusammen, um mehr zu erfahren. Ein paar schwule Jungs hatten sich über dbna zu einem losen, monatlichen Treff in Mainz verabredet. Zum Glück waren sie wie wir der Meinung, dass es toll wäre, die beiden Gruppen zusammenzulegen. Und da wir noch keinen Namen hatten, nahmen wir gerne den, den sie bereits gewählt hatten. Das war „J.i.M.“, was für „Jugend in Mainz“ stand. Eine Referenz zu „Queer“ wurde bewusst weggelassen, damit sich auch ungeoutete Personen zu den Treffen trauten. Außerdem konnte man sagen, man geht ins J.i.M. (klingt wie Gym, also ins Fitnessstudio).
Von da an setzte sich das J.i.M.-Orga-Team für viele Jahre aus Clara, Thomas und Chris zusammen. Im Laufe der Jahre wurde das OrgaTeam von Laura, Lukas, Franzi und Jurine unterstützt.